37. Wie kann mit den Ergebnissen weitergearbeitet werden?

Die Ergebnisse der beteiligten Klassen sind schulöffentlich und sollten in den Gremien der Schulen fachlich diskutiert werden, um daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung des Unterrichts ableiten zu können, ggf. auch im Schulprogramm.

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass der Test eine Momentaufnahme der Kompetenzentwicklung darstellt. Dies gilt besonders für die individuellen Rückmeldungen der Ergebnisse an die Schüler/-innen. Die Ergebnisse dienen nicht der abschließenden Leistungsbewertung eines Lernprozesses und werden daher auch nicht benotet (vgl. Frage 23). Sie bilden vielmehr den Ausgangspunkt für die gezielte Entwicklung des kommenden Lernprozesses. Diese Entwicklung besteht aus

  • einer differenzierten Analyse der Ergebnisse (z. B. Stärken und Schwächen in einzelnen Inhaltsbereichen bzw. bei bestimmten Aufgaben),
  • einer Klärung von möglichen Ursachen für die Ergebnisse (z. B. Motivation der Schüler/-innen, geringe Orientierung des Unterrichts an den Fachanforderungen, fachfremder Unterricht etc.) und
  • einer Ableitung von passenden Maßnahmen (z. B. Anpassung von Förderangeboten, Umgestaltung von Lernarrangements, gezielte Fortbildung von Lehrkräften).

Diese drei Schritte bilden die Grundlage für die zukünftige Förderung der Kompetenzentwicklung in der Lerngruppe. Bei allen drei Schritten sollten die Schüler/-innen beteiligt werden. Nähere Informationen dazu finden sich auch unter Ergebnisorientierte Unterrichtsentwicklung nach dem VERA-Test.

Zuletzt aktualisiert am 21.08.2023 von Annette Grütter.

Zurück zur Liste