39. Welche Informationen erhält die Schule durch die Rückmeldung der VERA-Ergebnisse?

Eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches pädagogisches Handeln ist das Wissen über den Lernstand der Schüler/-innen. Je genauer die Lernangebote auf den Kenntnisstand, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler/-innen abgestimmt sind, desto größer ist deren Interesse und Motivation sowie (in der Regel) der zu erwartende Lernerfolg.

  • Zusätzlich zu den gewonnenen Erkenntnissen aus Unterrichtsbeobachtungen oder Schülerarbeiten liefert VERA auf die Bildungsstandards bezogene Rückmeldungen über erworbene Kompetenzen in den getesteten Bereichen der Fächer Deutsch, Mathematik oder der 1. Fremdsprache.
  • Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten liefern differenzierte Informationen über Stärken und Schwächen in der Lerngruppe und bieten damit der Lehrkraft wichtige Hinweise, worauf sie im Unterricht genauer eingehen sollte und in welchen Bereichen gegebenenfalls besondere Förderung angebracht ist.
  • Bei der Betrachtung der Ergebnisse stellt somit die Klasse/Lerngruppe die wichtigste Analyseebene dar, denn hier liegt der Ausgangspunkt für die Weiterarbeit im Unterricht.
  • Vergleiche mit Parallelklassen/Lerngruppen bieten gute Anlässe für den kollegialen Austausch und die Zusammenarbeit.
  • Inhaltlicher („kriterialer“) Vergleich: Der Vergleich der Leistungen der einzelnen Schüler/-innen auf der Grundlage von inhaltlich beschriebenen Kompetenzstufen ermöglicht eine Orientierung an den Bildungsstandards und damit an den Fachanforderungen.
  • Bezugsgruppenorientierter („sozialer“) Vergleich: Die Vergleichsarbeiten ermöglichen eine Standortbestimmung durch den Vergleich der Ergebnisse der Klassen/Lerngruppen untereinander und durch den Vergleich mit den jeweiligen Landesergebnissen. Im Rahmen des sogenannten „Fairen Vergleichs“ werden auch Klassen/Lerngruppen mit ähnlicher sozialer Zusammensetzung miteinander verglichen (vgl. Frage 40).
  • Individueller Vergleich: Die Einordnung der Schulergebnisse über mehrere Jahre lässt ggf. Tendenzen erkennen, aus denen sich Hinweise für bestimmte Schwerpunkte in der Unterrichts- und Schulentwicklung ableiten lassen.

Zuletzt aktualisiert am 16.08.2023 von Annette Grütter.

Zurück zur Liste